Besser beraten nach Schlaganfall: Es gibt so vieles, was getan werden kann.

Wir haben uns auf die Versorgung von Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, spezialisiert und wurden mit dem Qualitätssiegel zur Hilfsmittelberatung durch die Stiftung "Deutsche Schlaganfall-Hilfe" zertifiert.

Was das bedeutet? Die Antwort darauf ist so vielschichtig wie die Erscheinungsformen dieser leider recht verbreiteten, schweren Erkrankung. Unsere Arbeit für Schlaganfallbetroffene erleichtert durch Ausstattung mit individuell hilfreichen Produkten, maßgeschneiderte Lösungen und moderne Technik die Bewältigung des persönlichen Alltags. Betroffene sollen nach dem Schlaganfall wieder mehr Selbstständigkeit zurückgewinnen und die eigenen, neuen Potenziale so vollständig wie möglich ausschöpfen können. Unsere Entscheidung, das Siegel der Stiftung Deutschen Schlaganfall-Hilfe zu tragen, war von unserem Wunsch geleitet, Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen bestmöglich zur Seite zu stehen und Ihr starker Partner für ein Weg zurück ins Leben zu werden. Mit dem Qualitätssiegel zeigen wir unser Engagement und unterstreichen unsere besondere Fachkompetenz.

Ein Schlaganfall (Apoplex) ist eine Durchblutungsstörung des Gehirns und damit immer ein medizinischer Notfall. Sicher wissen Sie, dass die Ausprägung der gesundheitlichen Spätfolgen vom Verlauf des Schlaganfalls selbst abhängt. Bestimmt ist Ihnen auch bekannt, dass niemand eine exakte Voraussage über die Chancen und Möglichkeiten der Genesung machen kann. Vielleicht haben Sie von Menschen gehört, die nach dem Schlaganfall sehr viele Fähigkeiten wieder erlangen und weit ins Leben zurückkehren konnten. Es stimmt wirklich, dass in allen Bereichen der Einschränkung die Möglichkeit von Fortschritten und einer Verbesserung des Istzustandes besteht. Mut und Leben gehören zusammen und Sie verdienen die beste Unterstützung und Versorgung.

An unseren vier Schlaganfall-Kompetenz-Zentren in Mühlhausen, Eisenach, Erfurt und Jena stehen Ihnen persönliche Ansprechpartner zur Seite. Unsere Beratung geht über Standardlösungen hinaus – wir bieten maßgeschneiderte Hilfsmittel, die individuell auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind, um ihre Mobilität gezielt wiederherzustellen und sie bestmöglich zu fördern.

Besuchen Sie auch gerne eine unserer weiteren 19 Filialen in Ihrer Nähe.
Dort helfen Ihnen unsere kompetenten und geschulten Mitarbeiter gerne weiter.

Das Konzept: Schlaganfallpartner

Schlaganfallpatienten stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die mit Einschränkungen einhergehen. Je nach Schwere des Schlaganfalls betreffen diese Einschränkungen die Sprache (Aphasie), den Bewegungsapparat, die Sinne oder auch die Nahrungsaufnahme in individuell unterschiedlicher Ausprägung. Wörtlich zählen Lähmungserscheinungen der Füße (Fußheberlähmung, auch Peronaeusparese) oder der Hände (handbetonte Hemiplegie), eine beeinträchtigte Bewegungsfreiheit der Beine (Zirkumduktion), halbseitige Aufmerksamkeitsstörungen (Neglect) oder Schluckstörungen (Dysphagie) zu diesen möglichen Folgebeeinträchtigungen eines Schlaganfalls.

Für den individuellen Fingerabdruck des Krankheitsbildes können wir bei Jüttner individuelle Lösungen anbieten, die Ihnen im Alltag helfen und Ihren Therapieerfolg verbessern und beschleunigen können: Bewährte Hilfsmittel für den Haushalt, für Dusche, Bad und WC sowie für Ruhe und Schlaf bieten reale Mehrwerte für jeden Tag. Unser Sortiment an Trainings- und Therapiegeräten für die Schlaganfallrehabilitation ist sorgfältig ausgewählt. Rollstühle mit Kraftverstärkern oder motorisierte Rollstühle, die wir im Übrigen individuell umbauen und anpassen können, sorgen für selbstständige Mobilität. Gehilfen und Orthesen geben Sicherheit und unterstützen echten Therapieerfolg für das eigenständige Laufen. Handorthesen können dabei helfen, die Beweglichkeit der Hand nach einem Schlaganfall zu erhalten oder zu fördern. Es gibt Hilfe für eine Verbesserung der Kommunikation und eine ganze Reihe von ergonomisch angepassten Alltagsgegenständen. Diese reichen vom Essbesteck mit extra großem Griff bis hin zum gezielt vergrößerten Schachbrett für Schlaganfallpatienten.

Besonders innovativ ist das Feld der Elektrostimulation zur Verbesserung von Bewegungsabläufen. Hierfür statten wir spezielle Orthesen mit präziser Sensortechnik aus. Diese Sensoren erfassen präzise Momente des Bewegungsablaufes und geben über Elektroden Impulse an beteiligte Muskelgruppen weiter. Dadurch kann ein Bewegungsablauf derart gezielt unterstützt und damit verbessert werden, dass selbstständiges Laufen wieder möglich wird. 

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf unserem Schlaganfall-Partner-Informationsportal: